Durch so genannte Schröpfköpfe wird ein Unterdruck erzeugt, so dass die Haut darunter angezogen wird und sich eine „Delle“ bildet. Nun strömt in dieses Gewebe vermehrt Blut ein, der Lymphfluss wird angeregt und so wird die Mikrozirkulation in diesem Bereich so vermehrt, dass Schlackenstoffe besser abtransportiert werden können. Der Körper erfährt eine „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Wird der Schröpfkopf entfernt besteht für eine gewisse Zeit noch eine Art Bluterguss.
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut vor der Unterdruckbehandlung angeritzt und durch den Sog tritt Blut aus dem überfüllten Gewebe aus.